Führungen durch die Wässerwiesen von Forchheim – ein immaterielles Kulturerbe der Menschheit vor der Haustür

24. Mai und 19. Juli 2025, 10.00-11.30 Uhr 

Ort: ab östliche Ecke des Klinilkums in der Krankenhausstrasse

www.forchheim-erleben.de

Exkursion in zwei Rheinland-Pfälzische Wässerwiesen

13. Mai 2025, 10.00-17.30 Uhr 

Das Einstauen von Be- und Entwässerungsgräben im Grünland und Wald trägt mancherorts zum regionalen Wasserrückhalt bei. Auf den beiden Exkursionen werden Einblick in die Reaktivierung solcher Gräben, die Interessensabwägung in Bezug auf unterschiedliche Akteurinnen und Akteure und die Koordination des Einstauens samt rechtlicher Vorgaben und die zu erwartenden Erfolge gegeben werden. 

Orte: Queichwiesen, Wiesen- und Waldbewässerung des NABU Neustadt an der Weinstraße

Weitere Informationen:
www.waesserwiesen.dvl.org

Symposium patrimoine hydraulique, canaux et irrigation gravitaire - Les enjeux de l'eau et de l'irrigation en Méditerranée

28 - 29 - 30 Avril 2025

Lieux : Nice - Saint-Martin-Vésubie, France
Pour plus d’amples informations: www.laroutedescanaux.fr/symposium-2025.html

Was ist flüxen? (LU)

22. März 2025

Das Flüxen ist eine spezielle Form der traditionellen Bewässerung und damit Teil dieses Kulturerbes. In Ostbelgien hat dies Form geschichtlich mit den Preussen zu tun: Warum verschwand es Anfang 20. Jahrhundert ganz plötzlich?

Ort und Zeit: Oudler (BE), ca. 16 Uhr

Filmpremiere «Si les glaciers ne revenaient pas» (CH)

3. Oktober 2024

Film zum Zusammenspiel der (verschwindenden) Gletscher und der Suonen im Wallis, unter Berücksichtigung der vielen Interessengruppen (demnächst in deutsch untertitelter Form verfügbar).

Ort: Mehrzweckhalle St. Romain (CH)
Weitere Information: www.musee-des-bisses.ch

Erstes Webinar zum Thema «Natürlicher Wasserrückhalt» (DE)

4. Dezember 2024, 10-12 Uhr 

Symposium zum Thema Traditionelle Bewässerung, Kulturerbe, Natur und Klima

  1. Die Queichwiesen – Management von 450 ha gemeindeübergreifende Wässerwiesen
  2. Wiedervernässung eines Niedermoors durch Drainageentfernung
  3. Wie finde ich meine Drainagerohre?

Ort: online, Anmeldung über Klimaangepasstes Wassermanagement (KliWa)
www.dvl.org/projekte/projektdetails/klimaangepasstes-wassermanagement